Ich informiere, begleite und berate neurodiverse Paare und einzelne Personen in einer Beziehung zum Thema ‚Autismus und Partnerschaft‘.

Ich bin Sandra Höh, Psychologin (Master of Science), Psychologische Psychotherapeutin und Paarberaterin für neurodiverse Paare.

Sandra Höh - Autismus & Partnerschaft

Ich informiere, begleite und berate neurodiverse Paare und einzelne Personen in einer Beziehung zum Thema ‚Autismus und Partnerschaft‘.

Ich bin Sandra Höh, Psychologin (Master of Science), Psychologische Psychotherapeutin und Paarberaterin für neurodiverse Paare.

E

Du und Dein*e Partner*in, ihr scheint zwei völlig verschiedene Sprachen zu sprechen?

E

Du wunderst Dich häufig über das Verhalten Deines Partners bzw. Deiner Partnerin?

E

Du vermutest oder weißt, dass jemand in eurer Partnerschaft Autist*in ist?

E

Du bist auf der Suche nach fundierten Informationen und professioneller psychologischer Beratung zum Thema ‚Autismus und Partnerschaft‘?

Dann bist Du hier genau richtig. Herzlich willkommen!

autismus partnerschaft selbsthilfeprogramm scaled

NEU: Das Buch für neurotypische Partnerinnen

Mein Angebot für Dich

Für
neuro­diverse
Paare

Für
neuro­­typi­sche
Partner­*innen

Für
au­tis­ti­sche
Partner­*innen

Fachlich fundiert

Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene (Verhaltenstherapie) mit langjähriger psychotherapeutischer Erfahrung und dem Tätigkeitsschwerpunkt ‚Autismus im Erwachsenenalter‘ biete ich fachlich fundierte sowie aktuelle Information und psychologische Beratung an.

Für Erwachsene

Die meisten Angebote zum Thema ‚Autismus‘ richten sich an Eltern von autistischen Kindern. Es stehen nur sehr wenige Möglichkeiten einer fachlichen Begleitung für erwachsene Autist*innen zur Verfügung und so gut wie keine Ansprechpersonen, die auch dem Partner bzw. der Partnerin Unterstützung anbieten. Diese Lücke möchte ich gern schließen. Deshalb biete ich Informationen und Beratung für erwachsene Autist*innen und ihre Partner*innen an.

Auf Deutsch

Fast alle wissenschaftlichen Studien, die Fachliteratur sowie Erfahrungsberichte zum Thema ‚Autismus und Partnerschaft‘ sind nur auf Englisch verfügbar. Für viele ist das Lesen englischer Inhalte sehr anstrengend und deshalb oft deutlich zeitintensiver. Mein Angebot dagegen ist vollständig auf Deutsch. So kannst Du Dich auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist.

Online

Sowohl die Paar- als auch die Einzelberatung findet online per Video statt. So bist Du örtlich völlig flexibel und kannst von überall aus Termine mit mir wahrnehmen.

Vertraulich

Als Psychologische Psychotherapeutin unterliege ich der ärztlichen Schweigepflicht. Ab der ersten Kontaktaufnahme garantiere ich absolute Verschwiegenheit.

Wie läuft die psychologische Beratung ab?

E

1. Du nimmst Kontakt zu mir auf

Schreib mir gerne über das Kontaktformular eine Nachricht mit Deinem Anliegen.

E

2. Wir lernen uns kennen

Im kostenlosen Erstgespräch (ca. 15 Minuten) klären wir Dein Anliegen und Du kannst Dir einen ersten Eindruck von mir und den Rahmenbedingungen machen. Auch besprechen wir die Voraussetzungen für die Beratung.

E

3. Wir klären gemeinsam die Formalien

Die konkreten Vereinbarungen halten wir vor der ersten Beratung in einem Beratungsvertrag fest. Dort regeln wir auch Dinge wie Schweigepflicht, Datenschutz und Bezahlung.

Die Bezahlung erfolgt per Banküberweisung bis 24 Stunden vor dem jeweiligen Termin.

Was kostet die Beratung?

Die Lebensrealität in neurodiversen Partnerschaften ist häufig sehr komplex. Um dieser Vielschichtigkeit gerecht werden zu können, biete ich ausschließlich ein Paket von 5 Sitzungen an und keine einzelnen Sitzungen.

Einzelberatung

Paket mit 5 Sitzungen

645 €

  • 5 x 50 Minuten Gesprächsdauer
  • 5 Monate gültig
  • Preis inkl. deutscher MwSt.
  • 129 € pro Sitzung
  • Nach der Buchung eines Pakets mit 5 Sitzungen, können anschließend weitere Sitzungen einzeln gebucht werden.

Paarberatung

Paket mit 5 Sitzungen

695 €

  • 5 x 50 Minuten Gesprächsdauer
  • 5 Monate gültig
  • Preis inkl. deutscher MwSt.
  • 139 € pro Sitzung

Bitte beachte: Die Kosten für die psychologische Online-Beratung werden grundsätzlich weder von gesetzlichen noch von privaten Krankenkassen übernommen, sondern sind Selbstzahler-Leistungen.

Welche Fragen habt ihr? Was sind eure Themen?

Hallo, ich bin Sandra Höh!

Als Psychologische Psychotherapeutin und Paarberaterin für neurodiverse Paare berücksichtige ich eure unterschiedlichen neurologischen Profile. Nur so könnt ihr hilfreiche und wirksame Lösungen für eure Paarprobleme finden und im Alltag langfristig umsetzen.

Mit der richtigen Information und Unterstützung ist es möglich, eure Unterschiede besser zu verstehen und zu respektieren.

Sandra Höh - Autismus & Partnerschaft

Gut zu wissen

Grenzen der psychologischen Online-Beratung

Obwohl ich Psychologische Psychotherapeutin bin, biete ich hier keine Psychotherapie an, sondern psychologische Online-Beratung. Letzteres stellt keine Psychotherapie nach dem Psychotherapeutengesetz dar. Die Kosten für die psychologische Online-Beratung werden nicht von den gesetzlichen oder privaten Krankenkassen übernommen.

Nicht in allen Situationen ist psychologische Online-Beratung das Richtige für Dich. Vor allem bei schwerwiegenden Krisen oder akuter Suizidalität ist der Kontakt zu einer Psychiaterin bzw. einem Psychiater oder einer niedergelassenen Psychotherapeutin bzw. einem niedergelassenen Psychotherapeuten vor Ort unbedingt notwendig. Auch wenn die diagnostischen Kriterien für eine psychische Störung erfüllt werden, ist ein persönlicher und oft auch langfristiger psychotherapeutischer Kontakt erforderlich. Falls das auf Dich zutrifft, wende Dich an eine niedergelassene Psychotherapeutin oder einen niedergelassenen Psychotherapeuten in Deiner Nähe.

In dringenden Notfällen kannst Du Dich telefonisch beim Ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Bundesvereinigung unter der Nummer 116117 melden.

Wenn Du nicht genau weißt, ob eine psychologische Online-Beratung für Dich ausreicht, dann melde Dich sehr gerne bei mir und wir schauen gemeinsam, was in Deiner Situation am besten wäre.

Technische Aspekte

Die psychologische Online-Beratung erfolgt über Zoom.

Für ein Beratungsgespräch benötigst Du eine stabile Internetverbindung mit ausreichend Datenvolumen und ein geeignetes Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop oder Stand-PC mit Bildschirm, Kamera, Mikrofon und Lautsprecher) und einen aktuellen Internetbrowser.

Bitte zieh Dich für das Gespräch in einen ruhigen Raum zurück und stell sicher, dass Du während der Beratung nicht gestört wirst.

Du oder Sie?

Auf meiner Website, in meinen Blogbeiträgen und in meinem Newsletter spreche ich Dich mit ‚Du‘ an – schließlich geht es um sehr persönliche Themen. Das heißt aber keinesfalls, dass das auch in der Beratung so sein muss. Die meisten Beratungsgespräche werden tatsächlich per ‚Sie‘ durchgeführt.

Fachbegriffe

Auf meiner Website und im Blog verwende ich die Bezeichnungen ‚autistisch‘, ‚neurotypisch‘ und ‚neurodivers‘.

Autistisch (kurz AS) beschreibt Menschen im Autismus-Spektrum, sowohl mit offizieller Diagnose als auch ohne Diagnose.

Neurotypisch (für ‚neurologisch typisch‘, kurz NT) nennt man Menschen, deren neurologisches Profil, also deren Verschaltung des Gehirns, dem der Mehrheit der Bevölkerung entspricht. Tatsächlich sind jedoch nicht selten auch die Partner*innen von Autist*innen nicht wirklich neurotypisch, sondern auch ‚neurodivers‘, weisen also z. B. eine Hochsensibilität auf oder haben ADHS.

Inhaltlich völlig korrekt wäre deshalb die Verwendung von ‚nichtautistisch‘ statt ‚neurotypisch‘. Ich habe mich jedoch aufgrund der besseren Lesbarkeit für den Begriff ‚neurotypisch‘ entschieden.

Neurodiversität beschreibt die durch neurologische Unterschiede bestehende menschliche Vielfalt. Zur neurologischen Diversität gehören neben Autismus z. B. auch ADHS, Hochsensibilität, Hochbegabung, Dyskalkulie, Dyspraxie (eine Entwicklungsstörung der Koordination und Motorik), bipolare Störung, Tourette-Syndrom, Traumafolgen, Schizophrenie und chronische Depressionen.

Den Begriff ‚neurodiverse Partnerschaft‘ verwende ich hier, um eine Beziehung zu beschreiben, in der mindestens ein*e Partner*in Autist*in ist.