Die Magie des Anfangs (Teil 1) – Was Deinen autistischen Partner so attraktiv gemacht hat

Lesedauer: 4 Minuten



Hast Du die Dating-Phase mit Deinem autistischen Partner als etwas ganz Besonderes erlebt? Als geradezu magisch? Dann geht es Dir so wie vielen anderen neurotypischen Partnerinnen auch.
In diesem Artikel erfährst Du, auf welche Arten neurodiverse Paare häufig zusammenfinden und welche Eigenschaften neurotypische Partnerinnen an ihren autistischen Partnern zu Beginn ihrer neurodiversen Beziehung besonders attraktiv fanden.

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …

… besonders dem Anfang einer Partnerschaft mit einem Autisten.

Erinnerst Du Dich noch an die erste Begegnung mit Deinem Partner?

Was ist Dir als Erstes an ihm aufgefallen?

War es seine ruhige und sanfte Art? Sein unfassbar großes Wissen? Sein etwas unbeholfenes Verhalten in sozialen Situationen?

Eine ganz besondere Liebe

Viele neurotypische Partnerinnen berichten über Liebe auf den ersten Blick und eine enorme Anziehungskraft von Anfang an.

Sie seien sehr schnell sehr verliebt gewesen; manche beschreiben, dass mit ihrem autistischen Partner alles ein bisschen intensiver gewesen ist als mit bisherigen (nichtautistischen) Partnern1. Neurotypische Partnerinnen spüren oft sehr schnell, dass sie jemanden wirklich Außergewöhnlichen und Besonderen gefunden haben.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass die neurotypische Partnerin den ersten Schritt in Richtung Kennenlernen und Vertiefen der Bekanntschaft macht, weil der autistische Mann aufgrund seiner Besonderheiten im Bereich ‚soziale Kommunikation‘ möglicherweise gar nicht bemerkt, dass die Frau ein romantisches Interesse an ihm hat2.

Vielleicht hast auch Du Deinen Partner angesprochen?

Ihn nach einem Date gefragt?

Das erste Mal seine Hand genommen?

Den ersten Kuss initiiert?

In manchen Fällen geht die Initiative auch sehr deutlich vom autistischen Partner aus, der vielleicht für sich entschieden hat, dass nun der richtige Zeitpunkt ist, um eine Partnerin zu finden.

Wenn er dann Dich als seine Partnerin auserkoren hat, kann es sein, dass Du sehr stark in den Fokus seiner Aufmerksamkeit rückst und für eine begrenzte Zeit sein Spezialinteresse wirst 3. Er will alles über Dich wissen und merkt sich auch die kleinsten Details und Informationen aus Deinen Erzählungen über Dich und Dein Leben.

Vielleicht hat er Dich in dieser Phase regelrecht umworben, was natürlich extrem schmeichelhaft sein kann4. Partnerinnen berichten davon, dass ihr Partner regelrecht „begeistert“ von ihnen gewesen ist5, sie für ihre emotionale Intelligenz bewundert6 und sie wie eine Prinzessin behandelt hat7.

Manche Paare berichten auch, sich bereits eine Weile gekannt zu haben und freundschaftlich verbunden gewesen zu sein, bevor sich daraus eine Liebesbeziehung entwickelt hat.

autismus partnerschaft selbsthilfeprogramm scaled

NEU: Das Buch für neurotypische Partnerinnen

Sehr viele attraktive Eigenschaften

Unabhängig davon, wie es letztlich dazu kam, dass beide eine Beziehung miteinander eingehen wollten, berichten neurotypische Partnerinnen häufig über ähnliche Eigenschaften und Verhaltensweisen, die sie an ihrem autistischen Partner anfangs besonders anziehend fanden:

  • seine direkte und ehrliche Kommunikation

Ihr autistischer Partner habe immer gesagt, was er denke, habe sehr klar kommuniziert, dass er sie gernhat, und es habe keine Spielchen gegeben8. Diese sehr direkte und ehrliche Art wurde von vielen Partnerinnen als sehr vertrauenerweckend erlebt und habe viel Sicherheit vermittelt, weil es keine Doppeldeutigkeiten gab.

  • seinen Wissensdurst und sein Interesse an vielfältigen Themen

Der autistische Partner ist häufig sehr interessiert und neugierig, er hat großen Wissensdurst und verfügt über ein sehr breites Allgemeinwissen. So kristallisieren sich häufig Themengebiete heraus, die beide Partner hochgradig spannend finden und über die dann stundenlang gesprochen und diskutiert wird9.

  • seine Intelligenz, sein Talent, seine absolute Begeisterungsfähigkeit und die Ausdauer bezüglich seiner Interessen

In Kombination mit einem sehr ausgefeilten Vokabular, einer extremen Wortgewandtheit und einem besonders guten Gedächtnis für Fakten und Details führen diese Fähigkeiten nicht selten auch zu großem beruflichen Erfolg. Außerdem sind autistische Menschen häufig perfektionistisch sowie detailorientiert und verfügen über außergewöhnliche Problemlösefähigkeiten. Oft hat der Beruf mit dem Spezialinteresse des autistischen Partners zu tun, sodass er über eine enorme Expertise in diesem Bereich verfügt. Häufig bewundern die neurotypischen Partnerinnen ihren Partner für all diese Stärken.

  • seine Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit und Loyalität

Wenn er gesagt hat, dass er sich bei Dir melden wird, dann hat er das auch getan10!Autistische Menschen verfügen häufig über extrem hohe moralische Standards, haben einen ausgeprägten Sinn für soziale Gerechtigkeit und sind sehr loyal und zuverlässig.

  • seinen Nonkonformismus

Er folgt nicht blind irgendwelchen sozialen Normen und tut Dinge nur, weil andere Menschen es so machen. Stattdessen hinterfragt er bestehende soziale Konventionen und geht seinen eigenen, ganz besonderen Weg11.

  • seine Unerfahrenheit bzgl. Liebesbeziehungen

Einige Partnerinnen schätzen es sehr, dass ihr autistischer Partner ein ‚unbeschriebenes Blatt‘ war und wenig oder keine früheren Beziehungserfahrungen hatte. So kann man alles gemeinsam neu entdecken und zum ersten Mal zusammen erleben, es gibt keine Altlasten. Dass autistische Männer häufig noch keine Partnerschaften hatten, liegt daran, dass sie im Vergleich zu neurotypischen Männern erst später emotional reifen und oft auch nicht erkennen, wenn Frauen Interesse an ihnen signalisieren.

  • seine Fähigkeit, seine Partnerin so zu akzeptieren, wie sie ist

Die Partnerinnen haben (manchmal zum ersten Mal in ihrem Leben) den Eindruck, einfach so sein zu dürfen, wie sie sind. Sie werden nicht beurteilt, bewertet oder kritisiert, sondern so akzeptiert und geschätzt (manchmal sogar dafür bewundert), wie sie sind12. Alter, Kultur oder eigene Neurodiversitäten der Partnerin (zum Beispiel ADHS, Hochsensibilität) spielen keine Rolle. Was wirklich zählt, ist der Mensch hinter all diesen Merkmalen.

  • sein attraktives Äußeres

Viele Partnerinnen beschreiben ihren Partner als sehr gutaussehend und sie freuen sich, so einen attraktiven Partner gefunden zu haben.  

freebie

Was macht Deinen autistischen Partner so besonders?

Melde Dich für 14-tägige E-Mails mit Informationen zu neurodiversen Partnerschaften, Angeboten und den neuesten Blog-Beiträgen an und lass Dir Dein kostenloses E-Book zu diesem Thema direkt in Dein Postfach schicken.

Du kannst dich jederzeit abmelden. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.

Die soziale Unbeholfenheit gemeinsam meistern

Häufig wird der autistische Partner nicht nur als besonders nett und freundlich, sondern zu Beginn als eher „unreif“ und jungenhaft erlebt13. Die Partnerinnen nehmen das unbeholfene und unsichere Verhalten in sozialen Kontexten durchaus wahr, spüren jedoch oft gleichzeitig, dass es nicht mit böser Absicht passiert, und erklären es sich durch zum Beispiel den „hochgradig wissenschaftlichen Intellekt“14 (S. 15), Charaktereigenschaften wie Introversion oder bestimmte Kindheitserfahrungen15. So werden ein großes Mitgefühl – häufig sogar mütterliche Gefühle – sowie der Wunsch geweckt, den autistischen Partner bei der Bewältigung dieser sozialen Probleme zu unterstützen.

Manche Partnerinnen fühlten sich zu Beginn der Beziehung dadurch eher herausgefordert und waren davon überzeugt, dass ihr autistischer Partner die soziale Unbeholfenheit mithilfe ihrer Liebe überwinden kann!

freebie

Du vermutest, dass Dein Partner Autist sein könnte? Du weißt aber nicht, ob und wie Du es ansprechen sollst?

Melde Dich für 14-tägige E-Mails mit Informationen zu neurodiversen Partnerschaften, Angeboten und den neuesten Blog-Beiträgen an und lass Dir Dein kostenloses E-Book zu diesem Thema direkt in Dein Postfach schicken.

Du kannst dich jederzeit abmelden. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.

Kennst auch Du solche oder ähnliche Gedanken?

Welche Aspekte haben Dich zu Beginn eures Kennenlernens zu Deinem Partner hingezogen? Was schätzt Du auch heute noch ganz besonders an ihm?

Wenn Du noch mehr darüber erfahren möchtest, wie sich Autismus in der Partnerschaft zeigt, dann schau Dir gerne mein Selbsthilfeprogramm für neurotypische Partnerinnen an.

Oder melde Dich bei mir für eine Online-Einzelberatung. Ich freue mich über Deine Nachricht!

Dieser Blog-Artikel ist der 1. Teil der Artikel-Serie ‚Die Magie des Anfangs‘. Die Teile 2 und 3 kannst Du in den nächsten Wochen hier im Blog lesen.

  1. Daniels, E. (2015). Geliebter Fremder: Wie Frauen ihren Asperger-Mann lieben und verstehen. TRIAS Verlag. ↩︎
  2. Ariel, C. N. (2012). Loving someone with asperger`s syndrome. Understanding & Connecting with Your Partner. New Harbinger Publications, Inc. ↩︎
  3. Arad, P. (2020). When your man is on the spectrum. To know, understand and transform your relationship. eBookPro Publishing.
    Mendes, E. A. (2015). Marriage and lasting relationships with Asperger’s syndrome (autism spectrum disorder): Successful strategies for couples or counselors. Jessica Kingsley Publishers. ↩︎
  4. Arad, P. (2020). When your man is on the spectrum. To know, understand and transform your relationship. eBookPro Publishing. ↩︎
  5. Daniels, E. (2015). Geliebter Fremder: Wie Frauen ihren Asperger-Mann lieben und verstehen. TRIAS Verlag. ↩︎
  6. Daniels, E. (2015). Geliebter Fremder: Wie Frauen ihren Asperger-Mann lieben und verstehen. TRIAS Verlag. ↩︎
  7. Pike, J., & Attwood, T. (2019). Neurodiverse Relationships. Autistic and Neurotypical Partners Share Their Experiences. Jessica Kingsley Publishers. ↩︎
  8. Goldstein Hode, M. (2014). Just Another Aspie/NT Love Story: A Narrative Inquiry Into Neurologically-Mixed Romantic Relationships. Interpersona: An International Journal on Personal Relationships, 8(1), 70–84. ↩︎
  9. Goldstein Hode, M. (2014). Just Another Aspie/NT Love Story: A Narrative Inquiry Into Neurologically-Mixed Romantic Relationships. Interpersona: An International Journal on Personal Relationships, 8(1), 70–84. ↩︎
  10. Goldstein Hode, M. (2014). Just Another Aspie/NT Love Story: A Narrative Inquiry Into Neurologically-Mixed Romantic Relationships. Interpersona: An International Journal on Personal Relationships, 8(1), 70–84. ↩︎
  11. Goldstein Hode, M. (2014). Just Another Aspie/NT Love Story: A Narrative Inquiry Into Neurologically-Mixed Romantic Relationships. Interpersona: An International Journal on Personal Relationships, 8(1), 70–84. ↩︎
  12. Daniels, E. (2015). Geliebter Fremder: Wie Frauen ihren Asperger-Mann lieben und verstehen. TRIAS Verlag. ↩︎
  13. Attwood, T., & Garnett, M. (2023). Online Course: Autism in Couple Relationships.
    Online-Publikation:
    https://attwoodandgarnettevents.com/product/online-course-autism-in-couple-relationships/?wcmlc=USD
    Abrufdatum: 24.01.2024 ↩︎
  14. Daniels, E. (2015). Geliebter Fremder: Wie Frauen ihren Asperger-Mann lieben und verstehen. TRIAS Verlag. ↩︎
  15. Attwood, T., & Garnett, M. (2023). Online Course: Autism in Couple Relationships.
    Online-Publikation:
    https://attwoodandgarnettevents.com/product/online-course-autism-in-couple-relationships/?wcmlc=USD
    Abrufdatum: 24.01.2024 ↩︎

Hinweis zur Haftung

Der obige Blog-Artikel ist sorgfältig erstellt und geprüft worden. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus den im Blog-Artikel gegebenen Hinweisen resultieren, übernimmt die Autorin keine Haftung.

Hinweis zu inklusiver Sprache
In diesem Artikel verwende ich der Einfachheit halber das Pronomen ‚er‘ für den autistischen Partner und das Pronomen ‚sie‘ für den neurotypischen Partner. Dies bedeutet keinesfalls, dass Männer immer diejenigen mit Autismus sind und Frauen stets die Neurotypischen. Autismus kommt bei beiden Geschlechtern vor und auch neurodiverse Paare können heterosexuelle oder homosexuelle Beziehungen eingehen.
Ähnliche Themen
freebie

Was macht Deinen autistischen Partner so besonders?

Melde Dich für 14-tägige E-Mails mit Informationen zu neurodiversen Partnerschaften, Angeboten und den neuesten Blog-Beiträgen an und lass Dir Dein kostenloses E-Book zu diesem Thema direkt in Dein Postfach schicken.

Du kannst dich jederzeit abmelden. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.

Hallo, ich bin Sandra Höh!

Als Psychologische Psychotherapeutin und Paarberaterin für neurodiverse Paare berücksichtige ich eure unterschiedlichen neurologischen Profile und gehe individuell auf eure Situation ein, damit ihr hilfreiche und wirksame Lösungen für eure Paarprobleme finden und im Alltag langfristig umsetzen könnt.

Mit der richtigen Information und Unterstützung ist es möglich, eure Unterschiede besser zu verstehen und zu respektieren.

Sandra Höh - Autismus & Partnerschaft