Hallo, ich bin Sandra Höh!
Schön, dass Du hier bist!

Meine Qualifikation
seit 2010 Bachelor of Science in Psychologie (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
seit 2013 Master of Science in Psychologie (Universität Trier)
seit 2016 approbierte Psychologische Psychotherapeutin (Akademie für Verhaltenstherapie Köln (AVT), Approbation (Erlaubnis zur Behandlung) durch die Bezirksregierung Köln)
2022 Weiterbildung im Bereich Paarberatung für neurodiverse Paare (unter anderem: The Asperger/Autism Network (AANE), Watertown, USA)
regelmäßige Fortbildung, Intervision und Supervision zum Thema ‚Autismus im Erwachsenenalter‘
Mein beruflicher Werdegang
Ich arbeite seit mehr als 14 Jahren im Bereich ‚psychologische Beratung und Psychotherapie‘ und habe in dieser Zeit Menschen in ganz unterschiedlichen Settings unterstützt: in einem somatischen Krankenhaus, in mehreren psychiatrischen Kliniken, in einer Suchtberatungsstelle und in verschiedenen ambulanten Psychotherapiepraxen.
Immer wieder bin ich auf diesem Weg autistischen Menschen und ihren Partner*innen begegnet, sodass ich mich schließlich mit einer ambulanten Psychotherapiepraxis zum Schwerpunkt ‚Autismus im Erwachsenenalter‘ selbstständig gemacht habe.
Autismus geht mit Besonderheiten in der sensorischen Wahrnehmung, der Kommunikation und der sozialen Interaktion einher, was eine Partnerschaft maßgeblich beeinflusst.
Deswegen ist es besonders relevant, dass auch der*die Lebenspartner*in einer Autistin bzw. eines Autisten möglichst genau über Autismus Bescheid weiß.
Was mir besonders wichtig ist
Im Kontakt mit autistischen Menschen und ihren Partner*innen war es immer mein Anliegen, zwischen den verschiedenen ‚Welten‘ zu übersetzen.
Jeder hat seine absolut berechtigten Bedürfnisse und Gefühle und versucht durch sein Verhalten, diese Bedürfnisse zu erfüllen.
Es gibt keine richtige oder falsche Perspektive, nur eine jeweils subjektiv wahre. Keiner ist Schuld an den neurologischen Unterschieden. Die sind einfach da.
Meine Arbeit ist geprägt von Respekt und Wertschätzung dessen, was Du jeden Tag leistest – egal ob Du neurotypisch oder autistisch bist.
Als autistischer Mensch kann es manchmal ziemlich anstrengend sein, in einer neurotypischen Welt zu leben.
Und es kann manchmal ganz schön herausfordernd sein, als neurotypische*r Partner*in in einer neurodiversen Partnerschaft zu leben.
Meine Ziele als Beraterin:
Verstehen. Akzeptieren. Wertschätzen.
In meiner Arbeit als Beraterin zum Thema ‚Autismus und Partnerschaft‘ möchte ich Dich dabei begleiten, drei innere Prozesse voranzubringen: Verständnis, Akzeptanz und Wertschätzung.
Verständnis für Dich selbst und Deine*n Partner*in
- Ich unterstütze Dich dabei, Dich selbst besser kennenzulernen:
Wie ‚tickst‘ Du? Wie nimmst Du die Welt um Dich herum wahr? Wie denkst Du? Wie fühlst Du? Wie kommunizierst Du? - Und wie ist das bei Deinem Partner bzw. Deiner Partnerin? Welche Herausforderungen, aber auch welche Möglichkeiten und Stärken ergeben sich daraus?
Akzeptanz Deiner eigenen neurologischen ‚Verdrahtung‘ sowie der Deines Partners bzw. Deiner Partnerin
- Welche Aspekte eurer Beziehungsprobleme sind auf eure unterschiedlichen neurologischen Profile zurückzuführen?
Was ist veränderbar und was musst Du akzeptieren? - Was bedeutet eigentlich Akzeptieren und wie geht das?
Wertschätzung Deiner eigenen Stärken und der Deiner Partnerin oder Deines Partners
- Welche Stärken und Talente hast Du, die Dir vielleicht allzu selbstverständlich erscheinen? Wie kannst Du sie für Dich, Deine Partnerschaft und Dein Leben wirksam einsetzen?
- Welche Stärken hat Dein*e Partner*in? Wie kannst Du Deinen Fokus mehr darauf lenken?
Durch Verständnis, Akzeptanz und Wertschätzung kannst Du in Deiner Partnerschaft wieder mehr Zufriedenheit, Freude und Gemeinsamkeit erleben.
Wie kann ich Dich unterstützen?
Jetzt ist es an Dir, den ersten Schritt zu gehen und Dich bei mir zu melden.
